Düsseldorf ist eine internationale Metropole, die durch ihre Vielfalt und ihre Herzlichkeit besticht. Hier trifft exklusive Luxusmode auf Punkrock, junge Kunst auf alte Meister, preisgekrönte Architektur auf grünste Natur und europäischer auf japanischen Lifestyle. Kommen Sie mit auf eine dreitägige Reise durch diesen Ort der Kontraste und tauchen Sie ein in das rheinische Lebensgefühl.

© Düsseldorf Tourismus

Tag 1

Düsseldorf Tourismus
10:00
Düsseldorfs Shoppingstraßen
Die Königsallee, meist einfach „Kö“ genannt, ist die Düsseldorfer Prachtstraße und eine der exklusivsten Shoppingadressen Europas. Große Namen wie Prada, Gucci, Hermès und Chanel ziehen Fashionistas aus aller Welt an, doch auch kleinere Boutiquen locken mit kreativen Designs. Noch ausgefallener geht es in den weniger bekannten Einkaufsstraßen zu. In den Secondhand- und Last-Season-Läden der Stresemannstraße finden Modeliebhaber schicke Einzelstücke, während die Birkenstraße mit vielen kleinen Kunstgalerien aufwartet. Geschenke für anspruchsvolle Gourmets gibt es in der Nordstraße, die bekannt für ihre Feinkostläden ist.
Sebastian Drüen © Kunstsammlung NRW
13:30
Die Kunstsammlung NRW
Der Besuch der Kunstsammlung NRW, die sich über zwei Häuser streckt, lohnt sich schon allein aufgrund der international renommierten ständigen Sammlung, die Schlüsselwerke der klassischen Moderne und der Nachkriegskunst umfasst. Dazu gesellen sich zahlreiche Neuerwerbungen der letzten Jahre, die für ein sich stets änderndes Kunsterlebnis sorgen. Die aktuelle Ausstellung „Female Global Modern – Neue Werke in der Sammlung“ konzentriert sich auf Kunstwerke wegweisender Malerinnen, die bedeutende Beiträge zur Entwicklung der modernen Kunst geleistet haben.
© Düsseldorf Tourismus
16:00
Weihnachtliche Stadtführung
Wer Wissenswertes mit Weihnachtsstimmung verbinden möchte, schließt sich am besten einer festlichen Stadtführung an. Die Tour dauert etwa zwei Stunden und führt durch das Lichtermeer der Düsseldorfer Altstadt, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten, glitzernden Weihnachtsmärkten und romantischen Gassen. Besinnliche Gedichte und Geschichten runden den stimmungsvollen Bummel ab, der mit etwas Weihnachtsgebäck und einer Tasse Glühwein (oder Kakao) gemütlich ausklingt. Der perfekte Auftakt für die schönste Zeit des Jahres!
Mehr erfahren
© Düsseldorf Tourismus
18:00 Uhr
Abendessen in Little Tokyo
Was gibt es Besseres an einem winterlichen Abend als eine dampfend heiße Nudelsuppe? In Düsseldorfs Little Tokyo, wo die drittgrößte japanische Community Europas zuhause ist, finden Fans von schmackhaften Brühen eine Vielzahl an ausgezeichneten Ramen-Restaurants. Zu den bekanntesten Nudel-Hot-Spots des Viertels gehören „Tokyo Ramen Takeichi“, „Takumi“ und „Takezo“, die allesamt in der Immermannstraße zu finden sind. Aufgrund ihrer großen Beliebtheit kann es durchaus vorkommen, dass sich eine Schlange vor den Restaurants bildet – aber das Warten lohnt sich!
Unser Tipp: Little Tokyo
In Little Tokyo wird Japan gelebt. Das Viertel entlang der Immermannstraße hat weit mehr zu bieten als nur Restaurants. Entdecken lässt es sich am besten bei einem Spaziergang. Japanische Bäckereien, Bars, Hotels, Supermärkte und Buchhandlungen bieten eine einzigartige Atmosphäre, die man sonst nur aus asiatischen Metropolen kennt. Im Video gewähren sechs Protagonisten Einblicke in ihr japanisch-deutsches Leben.
Video ansehen
© Düsseldorf Tourismus
© Düsseldorf Tourismus

Tag 2

© Düsseldorf Tourismus
10:00
The Sound of Düsseldorf-Tour
Elektro, Punk, Krautrock, Pop, Industrial: In Düsseldorf ist immer wieder einflussreiche Musik entstanden, die Stadt hat eine breit gefächerte Szene. Zu den bekanntestens Bands gehören Kraftwerk und die Toten Hosen, aber auch Bands wie Die Krupps, Kreidler, Mouse on Mars, DAF und internationale Künstler fanden und finden hier Inspiration. Die "The Sound of Düsseldorf"-Tour nimmt Musikliebhaber und Fans mit an die Orte, an denen Düsseldorfer Musikgeschichte geschrieben wurde. Zum internationalen Jubiläumsjahr "50 Jahre Hip-Hop" wird das Angebot außderdem um eine Hip-Hop-Edition erweitert. Und unterwegs gibt es die wichtigsten Songs made in Düsseldorf zu hören.
Mehr erfahren
© Kunstpalast, Foto: Stefan Müller
13:00
Der neue Kunstpalast
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet der Kunstpalast in Düsseldorf ab dem 21. November 2023 seine Pforten zur neuen Sammlungspräsentation. Das Café-Restaurant Anna Maria wird das kulinarische Herzstück des Museums, sodass Besucher neben künstlerischen auch gastronomische Köstlichkeiten erleben können. Das Lunch-Angebot ist perfekt für eine Stärkung vor dem Rundgang, der neben großen Namen auch weniger bekannte, zum Teil bislang nie ausgestellte, Arbeiten umfassen wird.
© NRW-Forum Düsseldorf, Foto: Katja Illner
16:00
Besuch im NRW-Forum
Kreativ geht es weiter mit einem Besuch im NRW-Forum, das sich selbst als „lebendige Ideenfabrik“ bezeichnet. Die Themenschwerpunkte des Ausstellungshauses umfassen junge Fotografie, Popkultur und Digitales. Kunstliebhaber finden hier spannende Gruppen- und Einzelausstellungen sowie Festivals und Workshops – höchste künstlerische Qualität und kulturelle Relevanz stehen dabei stets an erster Stelle. Ebenfalls Teil des NRW-Forums ist das PONG, wo regionale Szene-Gastro auf moderne Popkultur trifft. Vor dem NRW-Forum finden regelmäßig Konzerte internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie Event-Reihen wie "Beats & BBQ" statt.
© kaufmannfotografie.de
18:00
Ein Abend im Bilker Bunker
Kunst und Kultur auf mehreren Etagen: Der ehemalige zivile Schutzraum “Bilker Bunker” ist heute eine gemeinnützige Kulturinstitution mit regelmäßig wechselnden zeitgenössischen Kunstausstellungen. Hinter den meterdicken Betonwänden befindet sich auch die Schleuse Zwei, die Musikbar des Bilker Bunkers, wo an vier Tagen der Woche Barabende mit DJ-Sets stattfinden. Zudem lädt der Veranstaltungsort, der nach dem Konzept japanischer Listening-Bars erdacht und eingerichtet wurde, immer wieder zu Live-Konzerten unterschiedlichster Genres.
© Düsseldorf Tourismus - React EU
20:00
Die Tonhalle Düsseldorf
Einst als Planetarium gedacht, ist die Tonhalle Düsseldorf heute eine kulturelle Institution, die sich aus dem Stadtbild kaum wegdenken lässt. Jährlich finden hier über 450 Konzerte mit mehr als 300.000 Zuschauern statt – von Klassik über Jazz bis hin zu Pop & Soul ist dabei alles vertreten. Auch die Düsseldorfer Symphoniker nennen die Tonhalle ihr Zuhause. Die Konzerte des Orchesters, das aus 130 Musikerinnen und Musikern besteht, finden mehrmals im Monat statt und sind somit das perfekte Abendprogramm für Klassikliebhaber, die zu Besuch in der Stadt am Rhein sind.
Unser Tipp: Art:walk48-Ticket
Das Art:walk48-Ticket gewährt Zutritt zu allen Sammlungen, Dauer- und Sonderausstellungen der sechs renommierten Kunstmuseen im Zentrum Düsseldorfs. Das vielseitige Ticket kostet 25 Euro und ist für 48 Stunden gültig – ein Muss für Fans von Kunst und Kultur!
Mehr erfahren
© Düsseldorf Tourismus

Tag 3

© Düsseldorf Tourismus - React EU
10:00
Flanieren entlang der Rheinpromenade
Ein bisschen Urlaubsfeeling inmitten der City: Düsseldorfs Rheinuferpromenade erfreut sich sowohl bei Einwohnern als auch Besuchern der Stadt großer Beliebtheit. Eine angenehme Brise, fantastische Ausblicke und lässige Stadtstrände laden zum Flanieren und Verweilen ein. Wer Lust auf einen Happen zu Essen oder ein erfrischendes Getränk hat, findet hervorragende kulinarische Optionen in den nahegelegenen Stadtstränden. Untermalt von Live-Musik lassen sich erholsame Stunden am Stadtstrand unweit der Oberkasseler Brücke verbringen. Auch dem Paradiesstrand, der seinem Namen alle Ehre macht, sollte ein Besuch abgestattet werden.
© Düsseldorf Tourismus - React EU
11:30
Grüne Architektur: Der Kö-Bogen II
Mit der größten Grünfassade Europas ist der Kö-Bogen II ein Paradebeispiel für nachhaltige Architektur im Stadtinneren. Dieses futuristische Bauprojekt ist von schattenspendenden Hainbuchenhecken umgeben, die insgesamt acht Kilometer lang sind und im Sommer die Umgebung auf angenehme Weise abkühlen. Gegenüber befindet sich eine Markthalle, die nicht nur Gastronomie, sondern auch praktische Einkaufsmöglichkeiten bietet. Die Besonderheit dieses spitz zulaufenden Gebäudes ist das begrünte Dach, das leicht erklommen werden kann. Von hier aus eröffnet sich eine neue Perspektive auf den umliegenden Gustaf-Gründgens-Platz.
© Düsseldorf Tourismus
14:00
Klima (wandeln) in Düsseldorf
Auf diesem informativen Stadtspaziergang haben Teilnehmende die Gelegenheit, nicht nur die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs zu bewundern, sondern auch Hintergrundwissen zum Thema Klimawandel am Rhein zu gewinnen. Die zweistündige Tour führt unter anderem ans Rheinufer, zur Einkaufsmeile Kö und zum Grabbeplatz, wobei auch weitere Höhepunkte des Stadtbilds auf der Route liegen. Dabei werden historische Aspekte mit zukunftsorientierten Themen verknüpft, und Punkte wie zeitgemäßer Städtebau, umweltfreundliches Bauen und die bedeutsame Rolle von Grünflächen ausführlich erörtert.
Mehr erfahren
© Sammlung Philara - Foto Paul Schöpfer
16:30
Private Kunstsammlung Philara
Die private Kunstsammlung Philara, geschaffen von Sammler Gil Bronner, beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst in einer ehemaligen Glasfabrik. Sie umfasst über 1.800 Arbeiten, darunter Malereien, Fotografien, Skulpturen und Installationen, die in spektakulären Kunsträumen ausgestellt werden. Hier werden internationale Künstler Seite an Seite mit lokalen Kunstschaffenden präsentiert, was faszinierende Kontraste und eine inspirierende Atmosphäre schafft. Im Glas Lennarz können Besucher tagsüber hausgebrautes Bier und das beste Rahmbrot der Stadt genießen. Abends verwandelt sich das Lokal in die exzellente Weinbar Wyno mit einer erlesenen Auswahl edler Tropfen.
© Düsseldorf Tourismus - React EU
18:30
Das Düsseldorfer Schauspielhaus
Direkt gegenüber dem Kö-Bogen II erhebt sich ein weiteres Wahrzeichen der Stadt: das Düsseldorfer Schauspielhaus. Gemeinsam mit dem Dreischeibenhaus bilden diese Bauwerke einen außergewöhnlichen architektonischen Dreiklang, der sowohl Einheimische als auch Besucher gleichermaßen begeistert. Das Programm des Schauspielhauses kann im Sommer sogar unter freiem Himmel genossen werden, wenn bis zu 400 Zuschauer vor der Freiluftbühne Platz nehmen. Doch hier findet man nicht nur Kunst auf der Bühne, sondern auch auf den Tellern, denn im Restaurant Schillings genießen Gäste kulinarische Köstlichkeiten mit Starqualitäten.
Unser Tipp: Carlsplatz
Der Carlsplatz ist das kulinarische Herz von Düsseldorf und ein beliebter Anlaufpunkt für Einheimische und Besucher. Hier findet man nicht nur frische Lebensmittel für den Wocheneinkauf, sondern kann sich auch durch die vielen Feinkostläden und verschiedene Länderküchen probieren - sei es bei einem schnellen Snack in der Mittagspause oder bei einer ausgedehnten Mahlzeit am Wochenende.
Video ansehen
© Düsseldorf Tourismus
Öffnungszeiten und Startzeiten von Stadtführungen müssen bei der eigenen Reiseplanung individuell überprüft werden.

Mitmachen und gewinnen!

Sie möchten Düsseldorf gerne selbst erleben? Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil für die Chance auf eine Nacht im b'mine Hotel Düsseldorf inkl. Frühstück und einer DüsseldorfCard (freie Fahrt im ÖPNV sowie Rabatte von bis zu 100% bei mehr als 60 Angeboten wie Stadtführungen, Museen & Souvenirs) für Gruppen/Familien. Beantworten Sie dazu einfach folgende Frage:
"Wie viele Kilometer misst die Hainbuchenhecke an Europas größter Grünfassade am Kö-Bogen II in Düsseldorf?"

Please enable JavaScript in your browser to use this form

Mit der Einsendung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den AGBs von Secret Escapes zum Gewinn­spiel einverstanden und bestätigen, dass Sie die Beschreibung zum Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten in den Teilnahmebedingungen sowie der Daten­schutz­richt­linie von Secret Escapes zur Kenntnis genommen haben.

Exklusive Düsseldorf-Angebote

Aber das ist noch nicht alles...

Wir haben noch viele weitere Angebote weltweit – zu Top-Preisen

Alle Angebote sehen